Bronze: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 182: | Zeile 182: | ||
| Bronze <br> Noack  | | Bronze <br> Noack  | ||
|-  | |-  | ||
|  | |[[Datei:1941_Bronze_Akt_LoreFriedrichGronau_privat.jpg|120px]]  | ||
| 1941  | | 1941  | ||
| Sitzender Akt <br> wie  Rosenthal-Porzellanfigur 1771  | | Sitzender Akt <br> wie  Rosenthal-Porzellanfigur 1771  | ||
|    | |    | ||
| Privat (Name bekannt)  | | Privat (Name bekannt) / wurde zuletzt 2024 auf ebay verkauft  | ||
|    | |    | ||
| Bronze  | | Bronze  | ||
Version vom 26. Januar 2024, 08:33 Uhr
Viele der Figuren sind später bei der Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb und bei den Majolikawerken in Karlsruhe gefertigt worden. Weitere Bronzefiguren findest du bei den Sakralen Kunstwerken.
| Foto | Entwurf, ca. | Motiv | Ausstellung | Käufer/ Besitzer | Maße, cm  | 
Material  Gießerei  | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1928 | Christophorus | Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen | Käufer: Privat Preis 1000 RM  | 
Bronze | ||
| 1928 | Porträt | Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen | unverkäuflich | Gips | ||
| 1928 | Gruppe | Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen | Preis: 200 RM | unbekannt | ||
| 1928 | Die Träumende | Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen | Preis: 150 RM | siehe 1945 - Die Träumende - | unbekannt | |
| 1928 | Trauernde | Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen | Preis: 150 RM | unbekannt | ||
| 1938 | Tänzerin Lilian Harvey als Fanny Elßler L. H. verfügte testamentarisch, dass L.F.G. eine Figur für das Grab (Friedhof Robiac in Antibes) fertigen sollte. Am Tag der Jahreserinnerungsfeier wurde die Skulptur von Lilian Harveys Tanzpartner Serge Lifar enthüllt.  | 
Bronze | ||||
| 1938 | Tänzerin (auch Spitzentanz), Marianne Simson | H = 101 | Bronze | |||
| 1938 | Gruppe vermutlich handelt es sich um die Höpfner-Schwestern beim Tanz oder um Mutter und Kind  | 
Bronze Noack  | ||||
| 1939 | Tänzerin, Ungarischer Tanz (Ursula Deinert) | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Joseph Goebbels Preis: 500 RM  | 
H = 18,8 | Bronze Noack  | |
| 1939 | Tänzerin (auch Spitzentanz), Marianne Simson | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Joseph Goebbels Preis: 500 RM  | 
H = 18,8 | Bronze Noack  | |
| 1940 | Büste Ernst Udet (Pilot) | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Bronze Noack  | |||
| 1940 | Tanzgruppe, Kaiserwalzer, Höpfner-Schwestern | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Adolf Hitler Preis: 1500 RM 2023-Dezember: Verkauf Auktionshaus, Startpreis 2000 €  | 
40 x 41, nicht signiert | Noack | |
| 1940 | Tänzerin, Liselotte Köster | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat Preis: 700 RM  | 
Bronze  Noack  | ||
| 1940 | Tanz, Largo, Ilse Meudtner | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat  Preis: 700 RM  | 
H = 40 | Bronze Noack  | |
| 1940 | Kniendes Mädchen Edith | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat Preis: 400 RM  | 
H = 24 | Bronze  Noack  | |
| 1940 | Tänzerin Daisy Spies | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Bronze  Noack  | |||
| 1940 | Ungarischer Tanz (Ursula Deinert) | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Martin Bormann, Adolf Hitler  Preis: 600 RM  | 
Bronze  Noack  | ||
| 1940 | Nini | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Bronze  Noack  | |||
| 1940 | Akt - Die Hockende (Frau, die auf beiden Knien sitzt / hockt, die Arme eng am Körper angewinkelt) Kniender Akt (Edith) wie 1734 / 1 Rosenthal Selb Kunstabteilung (Spätere Figuren weichen vom Erstentwurf leicht ab, die Haare sind anders, der Kopf liegt nicht auf der Schulter auf), seitlich am Plinthe mit L.F.G. signiert Gießereistempel H. Noack Berlin (unterseitig)  | 
Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | H = 24 | Bronze  Noack  | ||
| 1941 | Tänzerin (auch Spitzentanz), Marianne Simson  wie Rosenthal 1737  | 
H = 41 | Bronze  Noack  | |||
| 1941 | Tänzerinnen, Gleichklang, Höpfner-Schwestern  wie Rosenthal 1911  | 
Bronze  Noack  | ||||
| 1941 | Sitzender Akt  wie Rosenthal-Porzellanfigur 1771  | 
Privat (Name bekannt) / wurde zuletzt 2024 auf ebay verkauft | Bronze | |||
| 1941 | Junge Mutter mit Baby auf dem Arm (große Figur) Originalbeschriftung: No. 293, Friedrich-Gronau, Lore, Berlin, Junge Mutter  | 
Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Heinrich Himmler Preis: 6000 RM  | 
Stuck | ||
| 1942 | Tango Lisl und Sibylle Spalinger (zwei einzelne Figuren | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Reichs-Rundfunk GmbH, Berlin  Preis: 1500 RM  | 
Stuck | ||
| 1942 | Büste Marianne Simson (Originalgröße) | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Stuck | |||
| 1943 | Tänzerin, Graciosa | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | 1. Käufer: Martin Bormann am 11.07.1943 - Heute: im Besitz der Deutschen Historischen Museums in Berlin - Bundesarchiv 323/261Preis: 750 RM2. Münsterschwarzach (Nachlass) | H = 51 | Stuck (Foto zeigt Bronze) | |
| 1943 | Akt, Am Strande (angewinkelte Beine, Arme um die Knie) | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Martin Bormann | Zink | ||
| 1943 | Tänzerin, Arabeske, Spitzentänzern auf einer Spitze | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | 1. Käufer: Martin Bormann am 11.07.1943 - Heute: im Besitz der Deutschen Historischen Museums in Berlin - Bundesarchiv, B323/767Preis: 800 RM2. Käufer: Privat (Name bekannt) Preis 800 RM  | 
H = 41 | Zink auf grauer Plinthe | |
| 1943 | Junkers-Arbeiter mit Flugmotoren-Kurbelwelle "Arbeiter mit Kurbelwelle" von Junkers unbenannt in "Der Motorenbauer"
 
  | 
Preis, Bronze: 2500 RM Preis, Zink: 500 RM  | 
45 cm | Bronze Noack  | ||
| 1943 | Mutter und Kind I | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat  (Namen bekannt) Preis: 900 RM  | 
Zink | ||
| 1943 | Mutter und Kind III | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat (Namen bekannt) Preis: 900 RM  | 
Zink | ||
| 1943 | Niederkniende | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat (Name bekannt) Preis: 950 RM  | 
Zink  Noack  | ||
| 1943 | Mutter und Kind II | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat (Name bekannt) Preis: 900 RM  | 
Zink | ||
| 1944 | Liegende Figuren | Bronze  Noack  | ||||
| 1944 | Suzanne | Käufer: Privat (Name bekannt) Preis: 1500 RM  | 
Bronze  Noack  | |||
| 1944 | Tänzerinnen | Bronze  Noack  | ||||
| 1944 | Tänzerinnengruppen | Bronze  Noack  | ||||
| 1944 | Frau mit Tuch, Haare hochgesteckt, Arme vor der nackten Brust in einem Kreuz verschrenkt. Tuch um die Hüften geschwungen, ein Bein leicht abgeknickt, Kopf seitlich zum Boden geneigt (ähnliche Rosenthal Susanne). | 2023-Dezember: Verkauf Auktionshaus 580 € plus Courtage / Käufer: privat | H = 43 | Bronze  Noack  | ||
| 1944 | Mutter mit Kind II | Käufer: Privat (Name bekannt) Preis: 900 RM  | 
Bronze  Noack  | |||
| 1944 | weibliche Figur Sinnende | Bronze  Noack  | ||||
| 1944 | Tanzgruppe Gleichklang (Höpfner-Schwestern) | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | 1. Käufer: Martin Bormann  Preis: 1200 RM Heute: Deutsches Historisches Museum, Berlin Bundesarchiv, B323/6672. Käufer: Privat (Name bekannt) Preis: 1250 RM  | 
H = 31 | Zink | |
| 1944 | Tanz Terpsichore | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Martin Bormann  Preis: 1350 RM  | 
Zink | ||
| 1944 | Traurige | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat (Namen bekannt) Preis: 1000 RM  | 
Zink | ||
| 1944 | In der Sonne | Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Künste München | Käufer: Privat (Name bekannt) Preis: 950 RM  | 
Zink | ||
| 1944 | Geschwister Höpfner  weist Abweichung gegenüber der Rosenthal Porzellanfigur auf. L.F.G. sagte bei der Schenkung, das Bronzematerial sei aufgrund der Krieges schlecht, kein Gießereistempel, unsigniert, keine Plinthe  | 
Geschenk: Privat (Name bekannt) | H = 31 | Bronze | ||
| 1945 | Die Träumende  wie 6133 Karlsruher Majolika (Sitzender Halbakt)  | 
Nummeriert x/100 und mit Gießerstempel Guss Strehle versehen, 4220 g schwer, siehe auch 1928 - Die Träumende - | Privat | H = 21,5 | Bronze | |
| 1946 | Frau  von B. (von Berg), Büste  im Atelier Bad Kissingen gefertigt, vermutlich Auftragsarbeit, somit Einzelstück (erst aus Gips für den Abdruck)  | 
Käufer: Privat | Bronze | |||
| 1946 | Jacky, Büste  im Atelier Bad Kissingen gefertigt, vermutlich Auftragsarbeit, somit Einzelstück (erst aus Gips für den Abdruck)  | 
Käufer: Privat | Bronze | |||
| 1965 | Brunnen Minnesänger, Otto von Botenlauben | Rathausplatz Bad Kissingen | Bronze | |||
| 1973 | Zwei Junge Mädchen | Münsterschwarzach Nachlass | Bronze | |||
| 1973 | Yoruba/- (Jeruba-)Madonna | Münsterschwarzach Nachlass | Bronze | |||
| 1980 | Die Sitzende  Signatur L.G.  | 
Privat (Name bekannt) | H =10 | Bronze | ||
| 1944 | Mutter (Maria / Madonna) sitzend, Beine im Schneidersitz, Kind auf dem Schoß | Münsterschwarzach im Nachlass | Bronze | |||
| unbek. | Kniende, verschleierte Frau | Münsterschwarzach im Nachlass | Bronze | 
Quellenverzeichnis
- Große Deutsche Kunstausstellung
 - Briefe, Aufzeichnungen und Skulpturen aus dem Nachlass von Lore Friedrich-Gronau